Als 2008 das erste iPhone auf den Markt kam und den Siegeszug des Smartphones einläutete, entschied der Polaroid-Konzern zum 60. Firmenjubiläum, die Produktion des Sofortbild-Filmmaterials zu beenden und die letzte Fabrik in Enschede in den Niederlanden zu schließen. Als selbsternannter „Schutzpatron aller analogen Dinge“ riskierte Florian Kaps sein Vermögen, um mit anderen Aktivisten zusammen die Fabrik zu kaufen.
Der passend zum Gegenstand auf 35mm-Material gedrehte Film beleuchtet viele Facetten im Kampf um den Erhalt des Analogen und damit einer Alternative zur Omnipräsenz des Digitalen.
Unter dem Namen „Impossible Project“ wagte Kaps einen Neuanfang, holte ehemalige Polaroid-Mitarbeiter zurück und setzte die Maschinen wieder in Gang. Doch schnell stellte sich heraus, dass die nötigen Chemikalien nicht mehr produziert wurden und überdies die komplizierte Rezeptur verlorengegangen war. Der eigensinnige Underdog gewann zwar Investoren und fähige Mitarbeiter, darunter den jungen US-Fotografen Oskar Smolokowski, doch es dauerte Jahre, bis die vorherige technische Qualität wieder erreicht wurde und eine neue, erschwingliche Kamera entwickelt war.
Zwischendurch ging der Firma das Geld aus. Kaps wurde aus dem Unternehmen gedrängt, und Smolokowski übernahm die Leitung, der seinen eigenen Vater als weiteren Investor gewann.
Doch Kaps ließ sich nicht entmutigen und wandte sich neuen Projekten mit ähnlich „unmöglichen“ Perspektiven zu. In Wien gründete er „Supersense“, eine Art Wunderkammer im Stil einer Werkstatt, die ausgewählte „analoge“ Produkte herstellt, aber auch analoge Erzeugnisse von Gleichgesinnten verkauft.
Sein jüngstes Projekt ist die Wiederbelegung des Südbahnhotels in Semmering bei Wien, einem ehemaligen Grand Hotel, das 1882 erbaut wurde und seit Jahrzehnten leer steht. Kaps schwebt vor, in dem Gebäude eine Kulturstätte zu errichten. Während der Sondierungen erreicht ihn eine Einladung von Facebook, zu einem Gedankenaustausch ins Silicon Valley zu reisen.
Der Film macht deutlich, dass Kaps keinen Kreuzzug gegen die expansive Digitalisierung des Alltags unternimmt, sondern dass er für eine friedliche Koexistenz, ja sogar eine Symbiose von analog und digital eintritt. Es geht Kaps nicht um ein Entweder-Oder, sondern um die Möglichkeit einer Wahl.
Im Abspann des Films erfährt man, dass die Polaroid-Fabrik inzwischen wieder mehr als eine Million Filme pro Jahr herstellt. Auch die Verkaufszahlen von Vinyl-Platten steigen; 2019 wurden weltweit mehr als 300 Millionen Platten abgesetzt. Die Mehrheit ihrer Käufer ist jünger als 25 Jahre.
Start: 17.02.2022