Als zentrales Motiv seines Werks hat Loriot einmal die zwischenmenschliche Kommunikationsstörung bezeichnet: „Kommunikationsgestörte interessieren mich am allermeisten. Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-vorbei-Reden.“
Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten.
LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE präsentiert nun erstmals im Kino sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Klassikern, eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot!
Gezeigt werden folgende Einzelfilme – die, soweit nicht anders vermerkt, von Loriot getextet und gesprochen wurden:
→ Farbfernsehen (1967/2023)
→ Fernsehansagerin (1969/2023) gesprochen von Roswitha Roszak
→ Studiointerview (1976/2023)
→ Der Hasenbrüter (1970/2023)
→ Kaninchen (1968/2023)
→ Die Volksdroge (1969/2023)
→ Der Vampir (1971/2023)
→ Mainzelfrau (1972/2023)
→ Postleitzahlen (1993/2023)
→ Comedian Harmonists (1976/2023)
→ Der Kunstpfeifer (1972/2023)
→ Auf der Rennbahn (1972/2023) geschrieben von Wilhelm Bendow
→ Humor und Wirtschaftskrise (1967/2023)
→ Der sprechende Hund (1977/2023)
→ Sollen Hunde fernsehen? (1967/2023)
→ Das Deutsche Hausschwein (1969/2023)
→ Das Frühstücksei (1977/2023)
→ Der Pianist (1970/2023)
→ Feierabend (1977/2023)
→ Knabenchor (1970/2023)
→ Fernsehabend (1977/2023)
→ Mondgestein (1969/2023)
→ Die Nudelkrise (1968/2023)
→ Schnittbohnen (1971/2023)
→ Die Deutschlandfrage (1968/2023)
→ Der Staatsmann (1970/2023)
→ Herren im Bad (1978/2023)
→ Der Familienbenutzer (1978/2023)
→ Advent (1969/2023)
→ Helmut Schmidt (1992/2023) mit Helmut Schmidt
→ Big Band (1972/2023
Start: 20.04.2023